Fellbeschaffenheit:
Das Fell sollte von seidiger Beschaffenheit sein und weich und frei über den
ganzen Körper fallen.
Felldichte:
Es sollte voll und dicht sein beim Beurteilen nahe am Körper, wo
die Unterbehaarung die Oberbehaarung unterstützt. Die Dichte sollte beim
bloßen Ansehen augenscheinlich sein und keinerlei Löcher oder dünner
behaarte Stellen aufweisen. Bei älteren Ausstellungstieren, bei denen die
Oberbehaarung länger ist als die Unterwolle und das Fell über ein größeres
Gebiet ausgebreitet ist, muss berücksichtigt werden, dass die Haarenden aus
diesen Gründen dünner aussehen können.
Schleppe:
Sollte gleichmäßig von den Beckenknochen ausgehen, in gutem Verhältnis zum
Alter des Tieres. Es sollte keinerlei Scheitelansatz vorhanden sein. Bei
jüngeren Tieren kann die Schleppe leicht länger wirken als die
Seitenbehaarung, aber eine gleichmäßige Länge rundherum sollte bei der
mittleren und erwachsenen Altersklasse erwartet werden können.
Schultern:
Sollten sich ebenmäßig von der Vorderseite aus gesehen fortsetzen in gutem
Verhältnis zum Alter des Tieres. Es sollten wiederum keinerlei Unterschiede
in der Fellänge dort offenkundig sein, um nicht den Gesamteindruck des
Peruaners (als ein geschlossener Kreis) zu stören.
Kopfbehaarung: Mähne
Das Haar, das die Mähne bildet, sollte von den Schultern ausgehen und sollte
so gleichmäßig wie nur möglich über das Gesicht gebürstet werden damit keine
Löcher entstehen. An den Kopfseiten sollte dieses Haar mit dem der Backen
zusammentreffen, damit es dadurch den Eindruck eines Vorhang der über das
Gesicht fällt, erweckt. Die Backenbehaarung sollte kräftig sein, das Haar
dort von gleichmäßiger Länge und ohne Löcher. Die Länge der Mähne sollte in
einem ausgewogenen Verhältnis zum Alter des Tieres stehen.
Rosetten:
zeigt 2 Rosetten auf der
Hinterhand. Sie sollen groß und kreisrund sein und ein
stecknadelkopfgroßes Zentrum aufweisen. Die Wirbel müssen in Linie
nebeneinander platziert sein. Der Abstand beträgt 3-4 cm.
Körper:
Sollte fest und gesund sein und von guter Größe zum Verhältnis zur Kondition
und zum Alter des Tieres.
Kopf/Ohren:
Der Kopf sollte kurz und breit sein mit einer guten Schnauze, die Augen
Augen sollten groß und glänzend sein, die
Ohren groß, hängend und gut angesetzt. Jede Augenfarbe
ist anerkannt.
Präsentation:
Es sollte mit sauberen, nicht verfilzten Fell gezeigt
werden, wobei beim Kämmen des Fells
kein Widerstand zu spüren sein darf. Auch wenn das
Ziel ganz glattes Fell ist, sollte eine leichte
Wellenbildung nicht zu streng bestraft werden.
Farbe:
Peruaner dürfen in jeder Farbe gezeigt werden.
Bemerkungen:
Zusätzliche Rosetten die eine Unebenheit im Fell hervorrufen sollten im
Verhältnis ihrer Ausprägung mit Punktabzug bestraft werden.
Pelzmilben sollten je nach Ausmaß des Befalls bestrafft werden.
Disqualifikationen:
Fettaugen, Kronen (Crests), offensichtlich trächtige Weibchen,
Hautverletzungen oder Haarlinge.
|