|
|
Meerschweinchens Märchenstunde oder was so alles in Büchern und im Internet zu finden ist....... Wenn man Tiere züchtet, da kann man so einiges erleben. Man lernt auf verschiedenen Wegen viele Menschen kennen, ob via Internet, telefonisch oder persönlich. Meistens sind es nette Begegnungen, manchmal auch sehr seltsame. Vielen begegnet man „pass away", also im Vorübergehen, mit anderen bleibt man in Kontakt. Und fast alle diese Menschen, die man kennen lernt bringen mir etwas mit: Eine Geschichte. Die Geschichte ihrer Meerschweinchen. Sie erzählen sie, und im Gespräch, oder auch per Email, hört man da immer wieder Aussagen, die einfach nicht stimmen. Wenn man sich aber dann die Mühe macht und „googelt", so wird man diese Aussagen bestätigt bekommen. Wie ein hoax halten sich manche Dinge hartnäckig und werden lustig weiter verbreitet. Manchmal sind es aber auch einfach veraltete Ansichten, die wissenschaftlich längst widerlegt sind. Die Fundorte sind oftmals Foren aller Art, aber auch die eine oder andere Homepage, sogar von Züchtern und Tierärzten. Auch findet man viele unterschiedliche Aussagen zu ein und der selben Frage.Manchmal sind diese Dinge amüsant, meistens haben sie aber schwerwiegende Folgen für unsere kleinen Freunde. Was aber soll der verunsicherte Meerschweinchenbesitzer nun in den Wirrungen all dieser unterschiedlicher Aussagen glauben? Das ist wirklich schwierig, wenn sogar Tierärzte oft nicht das nötige Fachwissen haben. Trotzdem möchte ich hier versuchen, mit einigen dieser Gerüchten eine neue Suppe zu kochen. Da ich aber auch kein Dr. Allwissend bin, so möchte ich insbesondere die MCB Mitglieder, aber auch jeden anderen Meeribesitzer oder Tierarzt, der irgendetwas dazu beitragen kann, bitten mir zu helfen, die nachfolgende Liste am Leben zu erhalten und wachsen zu lassen. Also seid so nett, und liefert mir möglichst viele Zutaten, damit es eine gute Suppe wird ;-).
Beissen Sie doch mal ein Stück hartes Brot ab und kauen es. Es ist in Kürze eingespeichelt und hat keinerlei Nutzen für die Zähne. Ausserdem schädigt es durch den Gehalt an Getreide und Zusatzstoffen die empfindliche Darmflora und legt den Grundstein für viele Erkrankungen. Zweige von z.B. Obstgehölzen oder auch Haselnuss werden gerne abgeknabbert und sorgen für den nötigen Zahnabrieb. Wichtig ist natürlich auch die Fütterung von Heu, welche für den nötigen Zahnabrieb sorgt.
Die Symphyse kann gar nicht verknöchern, weil sie nicht zusammengewachsen ist und selbst nur aus Knorpelgewebe besteht. Meerschweinchenweibchen haben, wie viele Säugetiere
eine Symphyse. Das ist eine knorpelige Kontaktstelle zwischen Scham- und
Sitzbeinen der rechten und linken Beckenhälfte, die während der Trächtigkeit
durch den Einfluss der Hormone, die sich während der Trächtigkeit umstellen,
in schleimiges Bindegewebe umgewandelt und geweitet wird, damit die Babys den
Geburtskanal passieren können. Das ist bei uns Menschen genau so. Das Becken
wird zusätzlich von den Beckenbändern zusammengehalten. Die Symphyse lockert
sich durch das Hormon Relaxin ab dem letzten Trächtigkeitsdrittel und öffnet
sich ca. 5 Tage vor der Geburt 1,5 - 2 cm breit. Das kann man ertasten und als
Hinweis dafür nehmen, dass die Geburt kurz bevor steht.
Eine Antwort auf diese Frage erübrigt sich, wenn man sich ausreichend über Meerschweinchenhaltung informiert hat. Gerade kleinere Kinder sind motorisch noch nicht so entwickelt um ein Meerschweinchen richtig halten zu können. Und Meerschweinchen mögen es gar nicht, wie ein Stofftier rumgeschleppt zu werden, oder im Puppenwagen spazieren gefahren zu werden. Meerschweinchen sind für Kinder nur sehr bedingt geeignet. Auf jeden Fall müssen die Eltern mit in der Verantwortung stehen und die Kinder richtig anleiten.
Das stimmt nicht, denn Meerschweinchen und Kaninchen haben völlig unterschiedliche Verhaltensweisen und Sprachen und brauchen Artgenossen als Sozialpartner. Eine Gemeinschaftshaltung ist allenfalls in sehr großen Gehegen möglich, wenn jede Art ihre eigenen Sozialpartner hat. Dennoch kann es durch das oftmals sehr ruppige Verhalten von Kaninchen/Hasen kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen bei Meerschweinchen. Deshalb besser getrennt halten.
Das stimmt so nicht, denn ich füttere schon seit Jahren Kohl in unterschiedlichen Arten und meinen Meerschweinchen geht es hervorragend. Aber es gibt bei der Fütterung von Kohl einiges zu beachten. Fakt ist: Verschiedene Kohlarten haben einen unterschiedlich hohen Gehalt an Wirkstoffen die Blähungen verursachen können. Deshalb muss man Meerschweinchen immer sehr langsam an das neue Futter gewöhnen. Empfindliche Tiere können dadurch möglicherweise schon leichte Blähungen bekommen, einige vertragen Kohl gar nicht. Durch die regelmäßige Fütterung von Kohl stellt sich die Darmflora auf die Verdauung dieser Pflanzenfasern ein und Kohl ist vor allem im Winter ein wertvolles Zusatzfutter. Chinakohl und Kohlrabi enthalten weniger blähende Inhaltsstoffe und gelten als verträglicher.
Wer das behauptet, hat keine Ahnung von Meerschweinchenhaltung . Böckchen können sehr wohl in einer Gruppe gehalten werden, solange keine Weibchen in der Nähe sind. Aber es kann natürlich schon vorkommen, dass zwei Gesellen sich nicht vertragen, oder dass ein Böckchen generell keine anderen Götter neben sich duldet. Das hängt ganz vom Charakter der einzelnen Tiere ab. Wenn man zwei sehr dominante Charaktere miteinander vergesellschaften möchte, kann es zu Problemen kommen, wenn sich keiner dem Anderen unterordnen möchte. Es gibt Meerschweinchenfreunde, die halten schon seit Jahren erfolgreich und problemlos Böckchengruppen. In der Zucht ist das etwas anderes. Böckchen, die schon einmal in den Genuss von Weibchen gekommen sind, sind meistens gar nicht mehr bereit, sich mit einem anderen Böckchen das Revier zu teilen.
Der eigentliche Darmtrakt hat eine normal
funktionierende Peristaltik. Der Magen grenzt an Leber, Bauchspeicheldrüse,
Dickdarmschlingen und Milz an und befindet sich links von der 9. bis 11.
Rippe. Im Vergleich zum Darm, insbesondere zum Blinddarm ist er sehr klein und
immer mindestens bis zur Hälfte gefüllt, nüchtern dürfen Meerschweinchen nie
sein. Sein Fassungsvermögen bei ausgewachsenen Meerschweinchen beträgt etwa 20
- 30 ml. Eva-M. Ganslmeier, Landshuter Moppelbande , www.meerschweinchen-landshut.deDanke an Annett Bauer, 1. Vorsitzende des MCB. Sie hat mir als Erste ein paar wertvolle Zutaten für meine Informationssuppe geliefert. |