Datenschutzerklärung

 Facebook

 


Meerschweinchen und ihre Körpersprache

Meerschweinchen kommunizieren durch verschiedenen Laute, aber auch ihre Körpersprache ist sehr ausgeprägt. Hier möchte ich euch nun etwas über die lautlos Sprache der Meeris berichten und vielleicht hilft es ja dabei dass ihr euren Liebling noch etwas besser verstehen könnt .

1. Der Starre Zustand

Meerschweinchen können aus verschiedenen Gründen in die sogenannte Angststarre verfallen. Hierbei rührt sich das Meeri keinen Zentimeter mehr, die Augen sind weit aufgerissen und werden teilweise verdreht. Die Atmung ist beschleunigt. Egal ob die Angststarre durch ein lautes Geräusch, durch Rudelmitglieder oder andere Anlässe ausgelöst worden ist, sollten sie unbedingt dem Meeri seine Ruhe lassen und nicht versuchen es zu fangen oder mit herumtragen zu beruhigen. Reden Sie mit leiser sanfter Stimme mit dem Meeri, bieten sie ein Leckerli an, aber bitte setzen sie das Tier nicht noch weiterem Stress aus.

2. Den Kopf “ Hochwerfen “

Meistens sieht man dieses Verhalten bei Meerschweinchen die am Kopf gestreichelt werden und das signalisiert “ HÖR AUF !!!!!! Ich mag das jetzt gerade gar nicht !!!! “ Wenn Sie ihren Liebling auf dem Arm oder Schoss haben und er deutlich zeigt das er jetzt nicht am Kopf gestreichelt werden möchte, dann bitte respektieren sie das. Meerschweinchen zeigen es ganz unverblümt, ob sie jetzt gerade in Streichellaune sind, oder nicht. Gerade bei diesem typischen Zeichen des Kopfhochwerfens ist es jedem klar, das dass Meeri gerade keine Lust darauf hat.

3. Die Bolognese

Man beobachtet das hintereinander herlaufen der Meerschweinchen häufig, bei Erkundungen in einem unbekannten Gebiet . Hierbei führt der “ Rudelchef “ die Bolognese an. Dasselbe kann man aber auch erleben wenn ein Bock einem Mädel hinterher läuft um sich mit ihr zu paaren. Bei Rangstreitigkeiten kommt es auch öfters vor, das dass dominante Tier den Unterlegenen “ verfolgt “ um nochmals zu demonstrieren wer das Sagen hat .

4. Die Bocksprünge

Bocksprünge kann man meistens bei Babys und Jungtieren beobachten. Hierbei rennen und springen die Kleinen wie von einer Biene gestochen in ihrem Zuhause umher . Sie bleiben auch ab und zu stehen und springen kerzengerade in die Luft. Das ist ein ganz deutliches Zeichen für Freude und Wohlbefinden. Der Spieltrieb von jungen Meeris ist sehr ausgeprägt und zeigt sich eben hauptsächlich auf diese Weise .

5. Urin spritzen

Weibliche Meerschweinchen bedienen sich dieser unangenehmen Art um männliche Annäherungsversuche abzuwehren. Versucht ein Bock das Mädchen zu besteigen gegen ihren Willen, so spritzt sie dem Männchen gekonnt eine Strahl Urin ins Gesicht. Natürlich wird der aufdringliche Liebhaber auch mal woanders getroffen und es kann auch sein das ein Mensch mal diese “ Waffe “ zu spüren bekommt.

6. Zähneklappern

Das ist eine deutliche Drohgebärde und sagt jedem “ Bleib weg von mir, sonst gibt es Ärger !!! “ Das Zähneklappern wird meist bei Gruppenstreitigkeiten und Streitigkeiten um die Rangordnung eingesetzt. Man sollte immer vorsichtig sein, wenn man das Zähneklappern eines Schweinchens hört. Es könnte sein das man gebissen wird und das ist wirklich sehr schmerzhaft.

7. Ohren schlecken

Es ist super süß, wenn man beobachten kann, wie sich Meerschweinchen die Ohren gegenseitig schlecken. Es ist ein sehr liebevolle Art, wie sich die Meerschweinchen gegenseitig beruhigen und trösten. Es sagt nicht nur “ Ich hab Dich gern” sondern ist wirklich eine starke Liebkosung. Es wirkt beruhigend auf die Tiere und ist dazu sehr angenehm.

8. Aufreiten

In erster Linie kann man dieses Verhalten bei der Paarung beobachten. Aber es wird auch aufgeritten um die Rangordnung zu klären. Auch weibliche Tiere reiten bei ihren Artgenossenen auf. Bei Weibchen ist es auch ein Anzeichen für die Rangordnung, aber auch wenn sie brünstig sind kann man dieses Verhalten beobachten.

Alexandra Kestler,  http://alexandras-meeris.cms4people.de