









Datenschutzerklärung
Facebook
| |

|
Alles Takko - dank Andreas!
Was macht man, wenn man einen
zusätzlichen Tag im Jahr geschenkt bekommt? Genau – man setzt sich ins Auto
und fährt nach Neustadt a.d. Donau.
25 Meerschweinchenzüchter haben sich auf den Weg gemacht, um von Andreas
Reinert zu hören, was es neues in der Farbenwelt der Meerschweinchen gibt.
Andreas, der dem Ruf des Südens wieder einmal gefolgt ist, machte sich auf
die lange Reise aus dem Ruhrgebiet nach Bayern, um uns das doch recht
schwierige, aber auch interessante Thema „Farbgenetik und Sonderfarben“
näher zu bringen. Mit viel Humor und tollem Bildmaterial erklärte Andreas
uns, wie sich der Farbgencode zusammensetzt und wie die Vielzahl an
Farbmöglichkeiten, die unsere Meerschweinchen zu bieten haben, entsteht.
Zunächst schauten wir uns die Grundfarben schwarz und rot an. Dann erklärte
Andreas, durch welche Faktoren aus diesen beiden Farben alle anderen Farben
entstehen. Durch die „neuen“ Farben wurde die bisher bekannte Farbpalette
noch erweitert. Ob Koralle, Lavendel, ein original Bayernschweinderl in
blau-weiß oder einfach schwarz – für jeden hatte Andreas die passende Formel
und auch Tipps für die Zucht dabei. Die Köpfe haben ordentlich geraucht und
es gab viel Übungsmaterial für uns mit nach Hause. Wir danken Andreas für
das tolle Seminar! Jetzt ist auch für uns vieles „takko“ geworden und wir
freuen uns schon auf das nächste Mal.
Stephanie Keller |
 |
 |
 |

|

|
 |
 |
 |
An einem wunderschönen
sonnigen Samstag trafen sich 26 interessierte Meerschweinchenzüchter
mit Andreas Reinert. Das Seminar begann pünktlich um 9:30 Uhr im Gasthof
Paulus in Marching bei Neustadt an der Donau
Andreas Reinert konnte uns viel über die Themen Linienaufzucht, Selektion
beim Meerschweinchen, leichte und schwere Fehler nach Standard, Lesen von
Bewertungskarten und die Unterschiede von Tischrichtung und Ausstellung sehr
kurzweilig und mit viel Humor lehren. Nach einem gemeinsamen
Mittagessen und viel Fachgesimpel wurden nachmittags das Seminar
weitergeführt. Der Tag verging wie im Flug. Nach dem Seminar wurde noch ein
gemeinsames Foto gemacht und es dauerte noch einige Zeit, bis sich die
Teilnehmer, die noch viele Fragen an Andreas Reinert hatten, auf den Heimweg
machten. Es war ein rundum schöner, kurzweiliger Tag mit viel Informationen.
Wir danken Andreas Reinert für dieses spannende Seminar. |

|

|
An einem trüben
Samstagmorgen im Februar traf sich eine große Gruppe von 30
Meerschweinchenzüchtern und -liebhabern um Andreas Reinert zu lauschen was
unsere Fellnasen denn alles peinigen kann und wie man ihnen hilft.
Andreas, der den weiten Weg aus dem Ruhrgebiet nach Bayern gekommen war, ist
erfolgreicher Meerschweinchenzüchter und –preisrichter mit 35 jähriger
Erfahrung, dazu Buchautor eines Meerschweinchenfachbuchs. Wer ihn kennt
wusste, dass man sich auf einen humorvollen Vortrag mit viel Wortwitz und
wenig Langeweile einstellen konnte.
Der Vortrag war gegliedert in die Unterpunkte Haltung und Fütterung,
Immunsystem ( dass A & O zur Krankheitsabwehr), Geburtshilfe und –probleme,
Notfallapotheke sowie Parasiten und Verletzungen von Haut und Augen. Auch
die verschiedenen Erregertypen von Bakterien, Viren und Pilzen wurden kurz
angerissen, dazu die Möglichkeiten zur homöopathischen Unterstützung.
Die Kernaussage des Vortrags: Sitzt weniger vor euren PCs und Laptops,
sondern geht in euren Stall und beobachtet die Tiere, denn frühzeitig
erkannte Probleme können immens über die Heilungsaussichten entscheiden! Wer
seine Tiere gut kennt, erkennt Unwohlsein schneller und handelt früher!
Julia Holznagel |
 |
 |
 |

|

|
Zum
zweiten Mal bereits durften Mitglieder und Meerschweinchenbegeisterte an
einem Seminar vom
Meerschweinchenclub Bayern
mit Kursleiter Andreas Reinert teilnehmen. Diesmal ging es um die
Farbgenetik bei den Meerschweinchen. Ein recht schwieriges, andererseits
spannendes Thema, dass uns Züchter immer wieder interessiert. So war auch
der kleine Raum der Gaststätte in Eugenbach bis auf den letzten Sitzplatz
belegt und alle folgten gebannt den Ausführungen von Andreas, der es
verstand, die schwierige Thematik in bildhafter Darstellung zu vermitteln.
Genformeln wurden an die kleine Tafel geschrieben und dazu gab es noch
verschiedenfarbige Meerschweinchen auf Papier, die das Ganze sehr lebendig
machten. Zum Abschluss des Seminars bekamen alle Teilnehmer viel
Übungsmaterial mit nach Hause und jeder eine Teilnahme-Urkunde.
Andreas Reinert hat es verstanden, uns das Thema "Farbgenetik bei
Meerschweinchen" ein Stück näher zu bringen. Wir freuen uns schon auf
weitere Seminare mit ihm. |
  |
 |
 |

Kleine Meerschweinchen-Ausstellung auf dem Alpaka-Hof
Schreiber
Am Montag den 03.10. 2016 war es mal wieder
soweit, der MCB war auf dem Alpaka-Hof von Familie Schreiber in Sicking bei
Deggendorf eingeladen.
Genau wie das erste Mal vor 4 Jahren waren wir in einem Stadel untergebracht
mit einem großen Auslauf und Ausstellungskäfigen, einer großen Tombola,
von der am Schluss nichts mehr übrig war, und natürlich zahlreichen
Meerschweinchen.
Das Interesse bei den Besuchern war groß und besonders die Kinder waren von
dem Auslauf und dem direkten Kontakt mit den Meerschweinchen sichtlich
begeistert.
Bemerkenswert war, dass trotz des schlechten Wetters und häufiger, heftiger
Regenschauer die Besucher sich von dem Besuch des Alpaka-Hofes in keinster
Weise abhalten ließen.
Neben Kunsthandwerk und Produkten aus Alpaka-Wolle konnten wir das Interesse
der Besucher auch auf unser Hobby,
die Meerschweinchenzucht und -Haltung lenken und zeigen, dass das Haustier
Meerschweinchen nichts an seinem Reiz verloren hat
und in unserer stressigen Zeit eher als Ruhepol und angenehme
Freizeitbeschäftigung dienen kann.
A. Beisert

|
|
Frühling auf dem Ferlhof und der MCB
Am 23/24 April
2016 fand auf dem Kunst- und Erlebnisbauernhof der Fam. Demmelmair in
Hilgertshausen –Tandern,
dass“ Frühlingfest
auf dem Ferlhof“ statt.
Der MCB war das
erste Mal mit einem Info-Zelt vertreten. Als Vertreter des MCB waren
mit dabei: Melanie Möller und Marcus Kilian, Denise Thomschke sowie Grit und
Jens Kilian
Anette Beisert war
zwar nicht dabei, aber ihre tollen Kuschelsachen für Meeris, die zum Kauf
angeboten wurden.
Leider lies das
Wetter zum wünschen übrig, mit Regen, Schnee und auch etwas Sonne.
Mit einem großen
Zelt 3x6m, zwei großen und einem kleinen Schaukäfig und einigen
Informationsmaterialien, wie Flyer, Rassekarten und Postern, konnten sich
die Besucher über die Meerschweinchen und die Arbeit des MCB informieren.
Kleine und große
Besucher erfreuten sich an den von uns ausgestellten Rassen und so manch
einer war erstaunt darüber, wie groß doch die Vielfalt der gezüchteten
Meerschweinchenrassen ist.
Für die kleinen
Besucher gab es Ausmalbilder, die sie vor Ort ausmalen und mitnehmen
durften. Es wurden auch einige, extra für den MCB ausgemalt.
Es wurden viele
nette Gespräche geführt und Aufklärungsarbeit geleistet.
Natürlich gab es
nicht nur Arbeit für die Helfer, jeder hatte zwischendurch Zeit, sich an den
schönen Handarbeiten zu erfreuen, die von den 20 anderen Ausstellern auf dem
Künstlermarkt
angeboten wurden
und außerdem konnte man sich auch die vielen Tiere, die auf dem Ferlhof
leben erfreuen.
Für das leibliche
Wohl sorgten gesunde Leckerbissen vom Bauernhof. Wir bedanken
uns bei den Gastgebern, den Bewohnern des Ferlhofes.
Infos über den
Bauernhof und Kunst mit allen Sinnen erleben findet man unter:
http://www.ferlhof-erleben.de
Autor: Grit Kilian
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

|
 |
Am
14.02.2016 fand ein von Antje Meyer gehaltenes Farb-Genetik-Seminar im
Gasthaus Laimer in Eugenbach statt.
Antje,
die Mitglied und Preisrichterin beim OMNC ist, hatte mit ihrem Mann extra
für das Seminar den weiten Weg von Nord- nach Süddeutschland auf sich
genommen, um ca. 30 interessierten Meerschweinchenliebhabern und Züchtern
das Wissen um die Vererbungslehre der Farben beim Meerschweinchen näher zu
bringen.
Ein von
Ihr angefertigtes Heft mit vielen Fotos und den wichtigsten Infos begleitete
uns durch das Seminar und bot Anschauungsmaterial. Vormittags um 9.00 ging
es los und unterbrochen durch kleine Pausen und ein leckeres Mittagessen
wurden wir mit allen nötigen großen und kleinen Buchstaben bekannt gemacht,
die für die Farbgebung beim Meerschweinchen verantwortlich sind.
Die vom
MCB bereitgestellten Süßigkeiten auf den Tischen schrumpften zusehends, da
das Thema doch einige Konzentration erforderte.
Den
Abschluss bildete ein Aufgabenblatt, auf dem das Erlernte angewendet werden
sollte. Auch wenn sich aufgrund der Komplexität des Themas und der Kürze der
Zeit, sich nicht für alle Teilnehmer die Thematik vollends erschlossen hat,
gingen wir doch mit viel neu Erlerntem nachhause. Und wer sich richtig gut
auskennen will in der Farb-Genetik, dem wir wohl das Üben nicht erspart
bleiben laut Antje.
Wir
bedanken uns für einen sehr schönen und lehrreichen Tag bei Antje Meyer und
ihrem Mann, der sie tatkräftig am Computer und der Hin-und Rückfahrt
unterstützt hat.
A.B. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|

|
|
Seminar über
Meerschweinchen-Anatomische und Physiologische Besonderheiten und
Krankheiten |

|
 |
 |
Am 08.März 2015 fand im Gasthaus Lainer
in Eugenbach das Seminar „Krankheiten des Meerschweinchens“ statt. Frau Dr.
Ursula Schwegelbauer aus Hilgertshausen-Tandern ist Tierärztin und
referierte zu den Themen
Anatomische und physiologische Besonderheiten
Untersuchungsmethoden und Medikation
Krankheiten und deren Behandlungsmethoden
Wir durften 26 Teilnehmer begrüßen.
Vom Auge bis zur Zehe wurden die Anatomie des Meerschweinchens mit ihren
Besonderheiten und die Funktionsweise des Meerschweinchenorganismus
detailliert erklärt.
Beim gemeinsamen Mittagessen wurde weiter lebhaft diskutiert.
Im 2. Teil ging es dann mit den häufigsten Erkrankungen bei Meerschweinchen
weiter, wo wir Interessantes zu den möglichen Untersuchungsmethoden und über
Sinn oder Unsinn von deren Einsatz erfuhren. Dabei wurden
Infektionskrankheiten, parasitäre Erkrankungen und auch Erkrankungen der
inneren Organe, aber auch Stoffwechselerkrankungen wie das
Fettmobilisationssyndrom, besser bekannt als Trächtigkeitstoxikose, und auch
Zoonosen umfangreich erklärt.
Auch das Thema Erbkrankheiten wurde angeschnitten, hier ging es um relativ
häufige, den meisten Züchtern geläufige Erscheinungen wie Fettauge,
Polydaktilie oder Roll-Lider.
Alles in Allem war es ein sehr interessanter Vortrag, wo auch langjährige
Züchter noch das Eine oder Andere dazu lernen konnten.
An dieser Stelle nun vielen Dank an Frau Dr. Schwegelbauer, die dieses
Seminar so interessant gestaltet hat. Lieben Dank auch an Karin Schuster und
natürlich an Horst und Chris, die die Organisation dieses Seminars
übernommen haben.
|

|
 |
Er

war bei uns
|
|
 |
 |
 |
Am 25. Januar 2014 fand unser Seminar Rassegenetik mit
Showvorbereitung mit Andreas Reinert, A-Preisrichter beim MFD, im Gasthaus
Lainer in Eugenbach bei Landshut statt.
Andreas Reinert brachte uns die ansonsten sehr trockene
Thematik der Rassegenetik anhand von anschaulichen Beispielen, sehr guten
Erklärungen und einer gesunden Portion Humor näher und nicht nur
Zuchtanfänger konnten noch etwas dazu lernen.
Im 2. Teil des ganztägigen Seminars ging es dann eher
praktisch zu, denn an den mitgebrachten Meerschweinchen wurde uns gezeigt,
wie man die vorher in der Theorie erworbenen Tipps zur Showvorbereitung am
Tier anwendet.
Ob Fellpflege und Reinigung, Haute Couture Frisur,
richtige Grannenhaarentfernung oder der korrekte Haarschnitt für
Langhaarmeerschweinchen, wurden alle Themen behandelt und sämtliche Fragen
geduldig beantwortet.
So endete ein interessantes Seminar und ein schöner
Tag für die Teilnehmer mit der Übergabe der Urkunde.
Ein herzliches Dankeschön an Andreas Reinert, der
diesen Tag so informativ, aber auch humorvoll gestaltete.
|
Wir waren da

 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der MCB und die Alpakas
Am 03. Oktober 2012 fand auf dem Alpakahof Schreiber in
Sicking bei Schaufling der Tag des offenen Bauernhofes statt, zu dem der
MCB eingeladen war.
Als Vertreter des MCB waren mit dabei:
Horst Preisker und Christian Zach
Eva und Harald Buchner
Alexandra Zehrer
Susanne Holmer und Franz Lammel
Eva-Maria und Marlene Ganslmeier
Anette Beisert war auch mit von der Partie und bot aus
ihrem Sortiment alter Tomatensorten Samen zum Kauf an.
Wir hatten ein traumhaftes Wetter und ebenso traumhafte
Gastgeber. Wurde doch der Stadel von den Gastgebern für den MCB
hergerichtet. Sogar ein Schaugehege hat der Gastgeber, Karl-Heinz Schreiber,
extra für uns gebaut.
So konnten sich die Besucher, die an diesem herrlichen
Tag in Scharen herbei strömten, auch über Meerschweinchen und die Kaninchen
von Horst und Chris informieren.
Kleine und große Besucher erfreuten sich an den von uns
ausgestellten Rassen und so manch einer war erstaunt darüber, wie groß doch
die Vielfalt der gezüchteten Meerschweinchenrassen ist. Dass es neben den
bekannten Alpakas auch Alpaka-Meerschweinchen gibt, lies auch so manchen
staunen. Es wurden viele nette Gespräche geführt und Aufklärungsarbeit
geleistet.
Das eine oder andere Meerschweinchen oder Kaninchen
fand dort auch einen neuen Besitzer.
Natürlich gab es nicht nur Arbeit für die Helfer, jeder
hatte zwischendurch Zeit, sich an den schönen Handarbeiten zu erfreuen, die
von den anderen Ausstellern auf dem Künstlermarkt angeboten wurden und so
mancher Euro ist wohl dort geblieben. ;-)
Wir bedanken uns bei den Gastgebern Sonja und Karl
Heinz Schreiber für die hervorragende Organisation und die gute Verpflegung.
Infos über den Alpakahof findet man unter:
http://www.bayerwald-alpakas.de
|
|