Datenschutzerklärung

 Facebook

 

sepia-buff-weiß

silberagouti-weiß

sepia - weiß

black tan - rot

 

a) Beschreibung:
Das Curlymeerschweinchen hat halblanges und rauhes Fell. Es ist die halblange Variante des Lunkaryas. Auf dem Po befinden sich 2 Hüftrosetten. Das Fell soll von diesen Rosetten aus in Richtung Kopf wachsen. Das Fell sollte 4-6cm lang, harsch, abstehend und lockig bis wellenförmig sein.
Der Körper sollte kurz und geblockt sein und eine gut bemuskelte Schulter zeigen. Die Augen sind groß und rund und leicht hervorstehend. Die Ohren sind schön geformt und leicht hängend .
Junge Curlymeerschweinchen sind lockig. Während sich die Harschheit und Fellhärte mit zunehmendem Alter entwickelt werden die Locken zu Wellen. Der Bauch des Curlys soll gelockt bleiben.
Zugelassen in allen bekannten Farbschlägen.

b) Gen Formel
ChCh FzFz LL LuLu mm RhRh RxRx SnSn stst

c) Rassespezifische Merkmale
Ein Curly ist immer klar als Curly erkennbar. Es gibt keine Curlyträger
Das Curly-Rassemeerschweinchen ist eine kurzhaarige Meerschweinchenrasse mit dem dominantem Kraushaarfaktor Lu .
Der dominante Erbgang wird wahrscheinlich über 2 verschiedene Genorte oder Alelle vererbt. ( Allelle/Genorte = Gene )
Gene für Rauhaarigkeit und Modifikationsfaktoren nehmen zusätzlichen Einfluss auf die Struktur des Felles.
Der Erbgang des Curly ist autosomal dominant.
(Autosomaler Erbgang: Erbgang bei dem bereits das Vorhandensein des Merkmalprägenden Gens auf einem der beiden homologen Chromosomen (mütterliches + väterliches Chromosom = homolgenes Chromosom) genügt, um das Merkmal in Erscheinung treten zu lassen.)

d) leichte Fehler:
- etwas unregelmäßige Haarlänge
- etwas oder geringe Beschädigungen am Haarkleid
- etwas wenig Verwirbelung auf dem Kopf
- etwas schwacher Backenbart
- etwas hoch angesetzte Hüftrosetten
- etwas unklare Form der Hüftrosetten
- etwas ungleiche oder dünne Behaarung (Ausnahme Jungtier).
- etwas weiche Behaarung
- etwas wenig Locken oder Wellen
- etwas wenig Bauchlocken
- etwas gerade oder anliegende Behaarung

e) Ausschlussfehler:
- zu unregelmäßige Haarlänge
- zu beschädigte Behaarung
- zu wenig Verwirbelung am Kopf
- zu schwacher Backenbart
- zu hoch angesetzte Hüftrosetten
- zu ungleiches und dünne Behaarung
- zu weiche Behaarung
- zu wenig Locken und Wellen in der Behaarung
- zu wenig Bauchlocken
- zu gerade und anliegende Behaarung
- zusätzliche Rosetten am Körper
- zu schwach ausgeprägte Hüftrosetten
- eine fehlende Hüftrosette

Auch gelten die in der allgemeinen Beschreibung aufgeführten leichten und schweren Fehler